INFORMATIONEN
ORTSCHAFTEN
Achslach
Arnbruck Arrach Bad Griesbach Bad Kötzting Bayr. Eisenstein Bischofsmais Bischofsreut Böbrach Bodenmais Breitenberg Büchlberg Cham Deggendorf Drachselsried Eppenschlag Eschlkamm Falkenstein Frauenau Freyung Fürstenstein Furth im Wald Geiersthal Gleißenberg Grafenau Grafenwiesen Grainet Haibach Haidmühle Hauzenberg Hohenau Hohenwarth Jandelsbrunn Kirchberg im Wald Kirchdorf im Wald Kollnburg Lalling Lam Lindberg Lohberg Markt Erlbach Mauth Neukirchen b. Hl. Blut Neukirchen bei Bogen Neureichenau Neuschönau Passau Perlesreut Philippsreut Pilgramsberg-Rattiszell Regen Rinchnach Ringelai Röhrnbach Ruhmannsfelden Saldenburg Schöllnach Schönberg Schönthal Schwarzach Spiegelau St. Englmar St.Martin i.M. Stamsried Straubing Teisnach Thurmansbang Thyrnau-Kellberg Tittling Traitsching Untergriesbach Viechtach Waldkirchen Waldmünchen Wegscheid Zachenberg Zandt Zenting Zwiesel Zwiesel
Ferienhof am Mehlbach - Pension - Zimmer - Kollnburg
Quellenhof Kollnburg - Ferienhaus - Kollnburg - bayerischerwald
Kollnburg im Bayerischen WaldKollnburg ist eine Gemeinde, gelegen im Naturpark Bayerischer Wald, rund 6 km von Viechtach und etwa 8 km von St. Englmar entfernt. Zum Gemeindegebiet, das Teil des niederbayerischen Landkreises Regen ist, gehören zudem die einst selbstständigen Gemeinden Rechertsried, Kirchaitnach und Allersdorf.Im Jahr 1153 wurde Kollnburg, das heute ein staatlich anerkannter Erholungsort ist, erstmals in einer Urkunde erwähnt. Die charmante Ortschaft am Baierweg, einer historischen Handelsstraße nach Böhmen und inzwischen beliebter Fernwanderweg, war bereits in den 50er Jahren das Ziel Erholungssuchender. Wahrzeichen von Kollnburg ist die gleichnamige Burgruine mit 11 Meter hohem Burgfried und Brunnen. In der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die Kollnburg zum ersten Mal urkundlich benannt. Errichtet wurde die Anlage, um den Schatz der Grafen von Bogen zu schützen, dieser soll sich - der Legende nach - noch heute im Turm der Kollnburg befinden. Eine weitere Erzählung besagt, dass zwischen der Festung und der Burgruine Neunußberg ein unterirdischer Gang existieren soll. Auch wenn der Besucher weder den Schatz der Grafen von Bogen noch die untererdige Verbindung entdeckt, lohnt ein Besuch der Kollnburg, insbesondere ein Aufstieg auf den Bergfried, der einen phantastischen Rundblick auf die Gipfel der Bayerwald-Riesen gewährt. In unmittelbarer Umgebung liegt der wunderschön gestaltete Garten von Familie Zankl, der auf einer Fläche von circa 1.700 m² unter anderem vielerlei Kräuter, Rosen, Wildblumen, Heilpflanzen und idyllische Plätze beherbergt. Der „wildromantische Garten“ kann während einer Führung erkundet werden (Touristeninformation). Außerdem gibt es in der Gemeinde mehrere sehenswerte Gotteshäuser, beispielsweise die Pfarrkirche „Heilige Dreifaltigkeit“ mit Zwiebelturm in Kollnburg, die Filialkirche in Allersdorf, die Muttergotteskapelle in Einweging, die Filialkirche „Herz Jesu“ in Ayrhof und die Pfarrkirche „St. Magdalena“ in Kirchaitnach, die wegen ihrer Ziegelbauweise auch als „rote Kirche“ bekannt ist und eine über 130 Jahre alte, 21 Meter hohe Eiche zur „Nachbarin“ hat. Auf dem Baierweg wandelt der Urlauber auf historischen Spuren und trifft auf romantische Flecken - geradezu ideal für ein gemütliches Picknick - und Kleinode, wie die Kapelle Dornach, der „Liebesfelsen“ (Burgstallweg) oder das Bauerndenkmal. Von Hinterviechtach, genauer gesagt vom Fuße des Pröllers, dem Hausberg von Kollnburg, führt der etwa 3,5 km lange Naturlehrpfad „Kollnburger Pröllersteig“. An der letzten Station des Naturwanderweges - der „Panoramatafel“ - weiß der Spaziergänger nicht nur mehr über die Historie und den Wandel der Natur im Bayerwald, sondern genießt einen großartigen Blick auf jenen. Wen die Wanderlust gepackt hat, der kann sich von hier aus zum Gipfel des Pröllers und nach Sankt Englmar begeben. Die Freibäder in Kollnburg und beim Weiler Einweging, Tennisplätze, ein Fitnesspfad, mehrere Kneippanlagen, das weitläufige Radwegnetz der Umgebung, Reitausflüge sowie Kanu- und Bootstouren auf dem Schwarze Regen versprechen einen sportlichen Aufenthalt in Kollnburg für alle Aktivurlauber. In der kalten Jahreszeit steht der Pröller im Mittelpunkt, nicht als Wandergebiet, sondern mit dem Pröller Skidreieck als Eldorado für Freunde des Wintersports. Langlaufloipen, Rodelbahnen und Eisstockbahnen warten auch in Kollnburg, Viechtach und St. Englmar. Geführte Schneeschuhwanderungen, gepflegte Winterwanderwege, Schneeschuh-Walking und Ausflüge mit dem Quad, die ebenso in den Sommermonaten ein Highlight für die ganze Familie sind, gehören weiterhin zum Freizeitangebot von Kollnburg. Den Motorradfans hat die Gemeinde im Bayerischen Wald gleich dreierlei zu bieten, zum einen vielfältige Touren durch die reizvolle Landschaft, zum Zweiten motorradfreundliche Unterkünfte und zum Dritten die außergewöhnliche Sammlung von „Za Willi“, die historische Motorräder, Mopeds usw. umfasst. Natürlich finden auch Feriengäste ohne heißen Ofen ansprechende Pensionen, Gästehäuser, Ferienwohnungen, Hotels, Ferienhäuser und Privatzimmer in Kollnburg. |